Teilen von Informationen zu Leerständen und Brachflächen, sowie weiterverwertbaren Ressourcen
Das Nutzbarmachen und Sichtbarmachen von Ressourcenverschwendung ist eine große Herausforderung in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Suboptimal genutzte Infrastrukturen sind gerade im urbanen Raum, mit der Einwirkung des Klimawandels, schwindender natürlicher Ressourcen und der Steigerung der Lebensstandards, eine Verschwendung und ein Hindernis für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Gerade Leerstände sind ungenutzte aber potenziell wertvolle Ressourcen, die für die Umsetzung von innovativen Projekten adaptiert werden können. In vielerlei Hinsicht ist es aber noch schwierig an nützliche Informationen zu gelangen und Standortsuchende müssen sich diese oftmals mühsam erarbeiten. Um diesen Prozess und Zugangsmöglichkeiten zu erleichtern, bedarf es aber eigentlich nur einfacher Werkzeuge zur Identifizierung und einer Plattform auf der bestehende untergenützte Infrastrukturen kartiert und Informationen dazu geteilt werden können.
Im Projekt DIRECT HUBS wurde nach einer Möglichkeit gesucht, wie man Leerstand öffentlich sichtbar und für Suchende nutzbar machen kann. Als Lösung ist die interaktive Online-Karte „TEILEN – RETTEN – NUTZEN: die Karte für Österreich“ entwickelt worden, die dazu dient Standorte von Leerständen, Brachflächen und ungenützten Flächen, Lebensmittelweitergabe, Ressourcenverwertung und -verteilung, sowie von bestehenden Orten der gelebten Kreislaufwirtschaft, einzutragen und zu teilen.