Kreislaufwirtschaft gewinnt weltweit an Bedeutung, auch für den Ernährungsraum Stadt. Nachhaltige, sozial innovative Wertschöpfungskreisläufe für Nahrungsmittel können mit dem Konzept von urbanen „Kreislauf-Hubs“ verwirklicht werden, die Reststoffe in Wert setzen und der Produktion zurückführen. Die lokale Umsetzung ist allerdings oftmals unklar, da es neue Rollenverteilungen und Partnerschaften sowie Raumnutzungs- und Finanzierungskonzepte benötigt, um solche Konzepte zu realisieren. Zudem ist die Finanzierungsfrage oft der Punkt, an dem eine Umsetzung und auch Zusammenarbeit schlussendlich scheitert.
Die Veranstaltung wendet sich an Unternehmer:innen, soziale Innovator:innen, Fördergeber, Banken und alle, die am Themenzirkel kreislaufbasierte Nahrungsmittelproduktion und Impact-Finanzierung interessiert sind, sowie innovative Geschäftsmodelle anstreben, oder unterstützen wollen.
In einer Expert:innen-Diskussion und einem anschließenden Workshop werden Herausforderungen und Möglichkeiten der Finanzierung beleuchtet und gemeinsam Ideen gesammelt. Diskutieren Sie mit Praktiker*innen zu konkreten Finanzierungs- und Geschäftsmodellen für Kreislauf-Hubs für den Ernährungsraum Wien!
Bitte um kostenlose Anmeldung: https://www.eventbrite.at/e/es-geht-ums-geld-impact-finanzierung-kreislauffahiger-ernahrungssysteme-tickets-429244290227
Programm:
• 12:00-14:30
Kurzinputs: Finanzierung für kreislaufbasierte Nahrungsmittelproduktion (Maria Wirth und Johannes Kisser – achemia nova)
Expert*innen-Diskussion: Es geht um’s Geld: Impact-Finanzierung für Kreislauf-Hubs im urbanen ErnährungsraumExpert:innen:- Rupert Bittmann von der Wirtschaftsagentur Wien- Brigitte Ehrenreich von der Volksbank- Stefano Massera von der Erste Bank Sparkasse- Pamela Bartar vom ZSItba
• 15:00-17:00 Workshop in zwei Runden zu Finanzierungs- und Geschäftsmodellen
• 17:00-18:00 Resümee und Vernetzung
![](https://kreislaufwirtschaft.at/website/wp-content/uploads/2022/10/Impact-Cafe2-600x600.png)