Kreislauffähige Lösungen für die effiziente Nutzung von Wasser, Nährstoffen und organischen Abfällen im Projekt Cambium – Leben in Gemeinschaft.
Das ehemalige Kasernengelände in Fehring wird vom Verein „Cambium-Leben in Gemeinschaft“ zu einem sozial, ökonomisch sowie ökologisch nachhaltigen Lebensort transformiert. Als Demonstrationsgebäude des HOUSEFUL Projekts werden in Cambium innovative Lösungen zur dezentralen Kreislaufführung von Ressourcen implementiert.
HOUSEFUL ist ein EU Innovations-Projekt, das sich mit Kreislauflösungen im Bau- und Wohnwesen befasst. Im Zentrum stehen technische Lösungen in Kombination mit Dienstleistungen auf Gebäudeebene, die im Rahmen von Kreislaufwirtschaftsmodellen angeboten werden können. Dabei liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der effizienten Nutzung von Wasser, Abfall, Energie- und Materialressourcen. Die Lösungen werden in Ko-Kreations-Workshops gemeinsam mit Stakeholdern entwickelt.
Am Standort Cambium in Fehring (Steiermark) werden Abfälle und Abwasser des Gebäudes gesammelt, und in vor Ort verwertbare Ressourcen umgewandelt. Dafür wird zunächst das gesammelte häusliche Abwasser (Toiletten, Duschen, Küche, etc.) des Wohngebäudes in einer Vierkammergrube vorbehandelt. Dort setzen sich die Feststoffe die im Abwasser enthalten sind größtenteils ab. Der flüssige Überlauf, also der Feststoff-abgetrennte Teil des Abwassers, wird dann in einer Indoor-Pflanzenkläranlage und Wasserwiederaufbereitungsanlage, der von alchemia-nova entwickelten vertECO©, in einem neu errichteten Wintergarten gereinigt. Das aufbereitete Wasser wird zur Bewässerung und Düngung von Pflanzen im Wintergarten selbst, sowie auch auf den landwirtschaftlichen Flächen verwendet. Außerdem kann es auch als Brauchwasser, beispielsweise zur Toilettenspülung, verwendet werden.
![vertECO©, indoor Pflanzenkläranlage @Cambium wintergarden](https://kreislaufwirtschaft.at/website/wp-content/uploads/2022/07/mobile_file_2022-05-18_16-26-06-1600x1200.jpg)
Der Wintergarten vereint somit Wasseraufbereitung und Wasserwiederverwendung sowie auch Luftreinigung durch den Einsatz von pflanzen- und bodenbasierten Luftfiltern. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft besteht der errichtete Wintergarten selbst aus möglichst lokalen und kreislauffähigen Materialien und Bestandteilen. In Kooperation mit den materialnomaden werden außerdem re:use Materialen integriert. Zusätzlich wird der Wintergarten mithilfe eines Biomeiler, also einer Kompostheizung, beheizt, bei der vor Ort oder regional anfallende Biomasse energetisch verwertet wird und die thermische Energie des Kompostierprozesses zur Beheizung genutzt wird. Dabei entsteht außerdem wertvoller Humus, welcher in der Landwirtschaft verwendet wird.
In einem unabhängigen Kreislauf werden Küchenabfällen in einer Biogasanlage auf Haushaltsebene verwertet. Das Biogas wird vor Ort zum Kochen und die entstehenden Gärreste zum Düngen verwendet. Die Haushaltsbiogasanalage des israelischen Projektpartners HOMEBIOGAS wurde im Rahmen des Genehmigungsverfahrens an österreichische Rechts- und Sicherheitsbestimmungen angepasst und ist die erste dieser Art in Österreich.
Weiterführende Links:
HOUSEFUL: http://houseful.eu
alchemia-nova: https://www.alchemia-nova.net/de/projekte/houseful/
CAMBIUM: https://www.cambium.at
Internationale Bauausstellung (IBA Wien): https://www.iba-wien.at/service/schlusspraesentation
Video: https://www.youtube.com/watch?v=pTfs5XnbDtQ
![](https://kreislaufwirtschaft.at/website/wp-content/uploads/2022/07/Cambium-Gelaende-c-Cambium-1.jpg)